
Die Kunst, Vielfalt zu leben!
Du sitzt hochkreativ an einem Entwurf für eine Innovation in Deiner Abteilung. Wenn das erst fertig ist“, denkst Du, „wird hier einiges vom Kopf auf die Füße gestellt“. Und spürst ein kleines triumphierendes Lächeln in Dir. Aber auf einmal; was ist das? In Deinem Bauch macht sich ein merkwürdig unangenehmes Ziehen bemerkbar: „Alles, was ich mache, ist nicht gut genug, genügt nicht meinen Ansprüchen! So wird das nichts, ich muss das alles nochmal von Grund auf überarbeiten“. Es ist, als ob erbittert-gegnerische Stimmen in Dir selbst um Beachtung ringen.
Das innere Team spiegelt verschiedene Blickwinkel in Dir selbst
Stimmen in Dir? Nein, keine Angst, wir gleiten jetzt nicht in Esoterik ab. Dieses Für und Wider, dieses doch noch einmal zurückzucken, wenn alles schon auf dem Weg ist. Da spricht der Hamburger Psychologe Friedemann Schulz-von-Thun vom inneren Team. Mit diesem anschaulichen Sprachbild fasst er unsere verschiedenen Persönlichkeitsfacetten in uns selbst zusammen. Die jede eine andere Meinung vertritt, die Welt sehr unterschiedlich sieht, oft sogar gegensätzlich. Im Ausgangsbeispiel ringen Dein innerer Kreativer und Dein innerer Perfektionist um die Deutungshoheit.
Die Vorsichtige im Duell mit dem Macher
„Rufe ich jetzt an oder lieber nicht?“ Dieser Anruf kann für Deine Karriere entscheidend sein. Du hast Dich auf eine sehr interessante Position beworben und wartest jetzt schon ein paar Tage zu lang auf Rückmeldung: Und wenn ich nun doch anrufe, wirkt das aufdringlich? Als hätte ich es nötig? Hier spricht Dein innerer Ratgeber für Vorsicht, für Zurückhaltung, manchmal auch mit einer Prise Angst dabei. Ach, was, ich rufe jetzt an; wenn mein Engagement dann als aufdringlich gewertet wird, ist das sowieso nicht das richtige Unternehmen für mich. Hier wirft sich Dein innerer Macher in Positur.
Wenn Du lernst, die Vielfalt in Dir selbst zu würdigen, dann kannst Du auch Vielfalt im Außen, etwa im Team, als etwas Wertvolles empfinden. Und so Deinen individuellen Erfolgsweg noch überzeugender gestalten!
Das innere Team: Es braucht die Reibung, damit der Funken zündet
In solchen Momenten empfinden wir die inneren Kämpfe als quälend. Sie sind aber zugleich ein Zeichen für Pluralität, für die Bereitschaft und die Fähigkeit, eine Situation aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Und jetzt erkennen wir die Verbindung zu Kommunikation und Entscheidungsfindungsprozessen im Außen, beispielsweise im Wirtschaftsumfeld.
Stell‘ Dir vor, Du hast ein noch junges Unternehmen gegründet; Du stellst ein Team zusammen, um Deine Idee zu einem Erfolg zu machen. Wenn nun in diesem Team alle in dieselbe Richtung denken, das Gleiche sagen und alle sehr ähnlich handeln – was meinst Du, ist das eine Basis, um etwas wirklich Neues, Weltbewegendes zu erschaffen? Da brauchen wir nur in die Physik zu schauen. Erst Reibung zwischen zwei Materien erzeugt den Funken. Das stimmt sowohl für das Team in Deinem Unternehmen als auch für Dein inneres Team.
Ein kurzer Selbst-Check
Hier gleich ein erster Selbst-Check, wie intensiv Du vielfältige und oft widersprüchliche Meinungen und Empfindungen in Dir selbst erlebst:
- Kennst Du das Gefühl, nicht zu wissen, wie Du Dich jetzt entscheiden sollst?
- Ertappst Du Dich des Öfteren dabei, dass das, was Du gerade fertiggestellt hast, Dir immer noch nicht genug ist? Deinen eigenen Ansprüchen immer noch nicht genügt?
- Wie sehr fühlst Du Dich dem Glaubenssatz verpflichtet: Nur wenn es anstrengend ist, kann es gut werden? Erlaubst Du Dir selbst, von der Anstrengung in die Leichtigkeit zu wechseln, sodass Du Dich in Dir gut genug fühlst?
Hochfliegende Pläne: Entfaltet sich das Gleitsegel?
In einem Team besteht die optimale Mischung aus sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, aus Menschen, die hoch kreativ sind, Kollegen, die systematisch Ideen überprüfen, das Erreichte dokumentieren und so die Basis für weitere Entwicklung schaffen: Denn zum Gleitflug aufzubrechen, ohne zuvor die Sicherheits-bedingungen überprüft zu haben, das wäre nicht mutig, das wäre äußerst unklug. Und natürlich sind auch die Macher unentbehrlich, die hochfliegende Ideen umsetzen. In der Wirtschafts- und Arbeitspsychologie gibt es dazu anschauliche Modelle. Im Super-Team ergänzen sich acht Kerncharaktere perfekt. Bestünde das Team nur aus Kreativen, sie liefen Gefahr, unrealistische Ideen ausbrüten. Bestünde das Team nur aus Ordnungs-liebenden und Systematikern – das wäre die Beamtenstube, aber sicher entstünde hier keine aufsehen-erregende Innovation. Und der Macher braucht für seinen Umsetzungsdrang erst die Idee, die er dann mit Vehemenz in den Markt drückt.
Wie aus dem inneren Team ein Orchester wird
Klingt sehr nachvollziehbar – oder? Das wirklich Entscheidende aber ist die wechselseitige Anerkennung und Wertschätzung; nicht nur meine hervorstechende Eigenschaft ist wertvoll, die anderen Charaktere sind genauso wertvoll. Erst im Gemeinsamen wird aus einem Einzelimpuls etwas Großes.
Drei Tipps für einen klugen Umgang mit Deinem inneren Team
- Beim nächsten Projekt, das Du auf dem Tisch hast, erinnere Dich an die 80/20 Regel und erlaube Dir selbst, mal nicht perfekt zu sein. So gewinnst Du mehr Freiheit und verhandelst mit dem Teil in Dir, der nie mit etwas wirklich zufrieden ist!
- Du brütest über einer beruflich vielversprechenden Idee, irgendetwas in Dir will Dir aber immer wieder weismachen, dass das alles unrealistisch ist. Vielleicht gibt es sogar noch eine dritte Stimme, die Dich zur Eile antreibt, sonst kommt noch jemand anders auf diese Idee. Jede dieser Stimmen ist wertvoll, aber jede zu ihrer Zeit! Mit einem fundierten Ablaufplan, wann mache ich was (dafür gibt es viele bewährte Tools) kannst Du den verschiedenen Perspektiven gerecht werden.
- Du beobachtest neidvoll Deinen Kollegen, der sich wirklich nicht überarbeitet und dem der Erfolg nur so zufliegt; Du selbst quälst Dich regelrecht zum Erfolg. Du bist Du! Und Du bist gut so wie Du bist. Hör auf Dich zu vergleichen und belohne Dich mit kleinen Geschenken an Dich selbst, etwas, das Dir wirklich Freude macht.
Kehren wir zurück zu Deinem inneren Team, zu dem Stimmenwirrwarr, den Du zunächst als quälend empfindest. Hier besteht die Kunst darin, diese Persönlichkeitsmerkmale zu identifizieren, ihnen ein Gesicht zu geben. Und Dein inneres Team dann anzuhören und zu nutzen, um Deinen Entscheidungsprozess aus verschiedenen Perspektiven heraus zu beleuchten. So kann ein zerstrittener Haufen zu einem Orchester werden, in dem die Einsätze gut aufeinander abgestimmt sind. In dem Du Deine Lebensidee als Symphonie komponierst.
Copyright genehmigt: iStock-808430140.jpg
Vielfalt wirklich würdigen zu können, in Dir selbst und in Deinem beruflichen Umfeld: Das ist ein wichtiges Merkmal eines durchdachten, eines klugen Erfolgswegs. Beim Impulstag „My Success“ erwarten Dich weitere Inspirationen für Deinen individuellen Erfolgsweg. Und ganz sicher auch neue, überraschende Gedanken durch den Austausch mit den anderen Kursteilnehmern. Ich freue mich auf Dich!